Sie haben wahrscheinlich schon von Shopify-Metafeldern gehört, oder? Falls nicht, keine Sorge, wir erklären sie Ihnen heute. Es gibt verschiedene Arten von Metafeldern in Shopify. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um benutzerdefinierte Felder, mit denen Shop-Betreiber zusätzliche Informationen zu Produkten, Kollektionen, Kunden und Bestellungen hinzufügen können. Sie sind wie kleine Erweiterungen für Ihren Online-Shop, die Ihnen die Möglichkeit bieten, die Funktionalität zu verbessern und Ihren Kunden detailliertere Informationen bereitzustellen.
Am Ende dieses Blogs verfügen Sie über alle Tools, die Sie benötigen, um Ihren Shopify-Shop auf das nächste Level zu bringen. Lassen Sie uns loslegen!
Arten von Shopify-Metafeldern
Lassen Sie uns nun die verschiedenen Arten von Metafeldern besprechen, die Shopify bietet. Jeder Typ dient einem bestimmten Zweck. Daher ist die Auswahl des richtigen Typs für die effiziente Organisation Ihrer Daten unerlässlich.
Metafelder dienen als zusätzliche Datencontainer, die die Funktionen Ihres Shopify-Shops über grundlegende Produktdetails hinaus erweitern. Sie ermöglichen Ihnen das Speichern und Anzeigen spezieller Informationen, die normalerweise nicht in der standardmäßigen Shopify-Admin-Oberfläche erfasst werden.
Als Shop-Betreiber möchten Sie möglicherweise einzigartige Produkteigenschaften wie Brenndauer von Kerzen, Verfallsdaten von Lebensmitteln, Teilenummern von mechanischen Produkten oder Pflegehinweise für Kleidung präsentieren. Metafields ermöglicht all dies ohne fortgeschrittene technische Kenntnisse.
Metafelder sind einfach ausgedrückt anpassbare Felder, mit denen Sie Ihre Produktlisten an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Shops und Ihrer Marke anpassen können. Besonders wertvoll ist, dass Sie ein benutzerdefiniertes Feld nach der Erstellung speichern und wiederverwenden und auf beliebig viele Produktlisten anwenden können.
Textbasierte Typen von Shopify-Metafeldern
Wenn es um die Anzeige von Textinformationen geht, bietet Shopify mehrere Optionen für unterschiedliche Anforderungen:
Einzeiliger Text
Einzeilige Textmetafelder eignen sich perfekt für kurze, prägnante Informationen, die keine Formatierung erfordern. Denken Sie beispielsweise an Produktspezifikationen, Modellnummern oder kurze beschreibende Attribute, die in eine Zeile passen.
Beispielsweise könnte ein Möbelgeschäft diesen Metafeldtyp verwenden, um Designernamen für seine Stücke anzuzeigen, oder ein Technikgeschäft könnte ihn verwenden, um Kompatibilitätsinformationen anzuzeigen.
Mehrzeiliger Text
Wenn Sie ausführlichere Informationen präsentieren müssen, die sich über mehrere Zeilen erstrecken, aber keine spezielle Formatierung erfordern, sind mehrzeilige Textmetafelder die beste Wahl.
Diese eignen sich hervorragend für längere Beschreibungen, wie beispielsweise detaillierte Pflegehinweise für Kleidungsstücke oder ausführliche Zutatenlisten für Lebensmittel. Alle Informationen, die mehr Platz als eine Zeile benötigen, aber keine Formatierung benötigen, profitieren von diesem Typ.
Rich Text
Rich-Text-Metafelder bieten die größte Flexibilität für Textinhalte und ermöglichen Formatierungen wie Fettdruck, Kursivschrift, Aufzählungszeichen und sogar Links.
Dieser Typ eignet sich ideal für umfassende Produktbeschreibungen oder detaillierte Montageanleitungen, bei denen die visuelle Gestaltung die Lesbarkeit verbessert. Ein Bekleidungshändler könnte Rich-Text-Metafelder verwenden, um Pflegehinweise für Textilien bereitzustellen, in denen wichtige Punkte zur besseren Übersichtlichkeit hervorgehoben sind.
Numerische Typen von Shopify-Metafeldern
Für Produkte, die präzise Spezifikationen mit Zahlen erfordern, bietet Shopify eine beeindruckende Auswahl an numerischen Metafeldtypen:
Datums- und Zeit-Metafelder
Datums-Metafelder speichern Kalenderdaten und eignen sich ideal zum Anzeigen von Produktveröffentlichungsdaten, Chargenherstellungsdaten oder Verfallsinformationen für verderbliche Waren.
Datums- und Zeitmetafelder erweitern diese Funktionalität, indem sie auch Zeitinformationen enthalten, was sie für Veranstaltungstickets, zeitlich begrenzte Angebote oder zeitkritische Produktdetails wertvoll macht.
Mess-Metafelder
Shopify bietet spezielle Metafelder für verschiedene Messungen:
- Gewichtsmetafelder speichern Produktgewichtsinformationen in verschiedenen Einheiten, die für Versandberechnungen wichtig sind.
- Volumen-Metafelder dienen zur Messung von Flüssigkeiten und sind ideal für Getränke, Kosmetika oder Reinigungsprodukte.
- Dimensionsmetafelder speichern Maße wie Länge, Breite und Höhe, die für Möbel, Wohndekor oder andere physische Produkte, bei denen die Größe eine Rolle spielt, von entscheidender Bedeutung sind.
Zahlenwerttypen von Shopify-Metafeldern
- Integer-Metafelder speichern ganze Zahlen ohne Dezimalstellen, nützlich für Mengen oder Zählungen.
- Dezimal-Metafelder ermöglichen Zahlen mit Dezimalstellen und sorgen so für eine höhere Genauigkeit.
- Geld-Metafelder sind speziell für Währungswerte formatiert, die über den Standardproduktpreis hinausgehen.
- Bewertungsmetafelder zeigen numerische Bewertungen an, die häufig mit Produktrezensionen verknüpft sind.
Linkbasierte Typen von Shopify-Metafeldern
Link-Metafelder erstellen Verbindungen zwischen verschiedenen Ressourcen in Ihrem Shop oder zu externen Websites:
Interne Referenzen
- Seitenreferenz-Metafelder verlinken auf andere Seiten in Ihrem Shopify-Shop
- Produktreferenz-Metafelder stellen Verbindungen zwischen verwandten Produkten her und eignen sich hervorragend zum Vorschlagen ergänzender Artikel.
- Referenzmetafelder für Produktvarianten stellen eine Verbindung zu bestimmten Produktvarianten und nicht zum Hauptprodukt her.
- Sammlungsreferenz-Metafelder verlinken auf ganze Sammlungen in Ihrem Geschäft.
Externe Referenzen
- URL-Metafelder ermöglichen Links zu externen Websites oder Ressourcen und sind vielseitig einsetzbar, um eine Verbindung zu Ressourcen außerhalb Ihres Shopify-Shops herzustellen.
Dateireferenztypen von Shopify-Metafeldern
Dateireferenz-Metafelder verlinken auf hochladbare Dateien, auf die Kunden zugreifen können:
Dateireferenz
Diese Metafelder verknüpfen Dokumente, Bilder oder andere Dateien in Ihrem Shopify-Shop. Sie eignen sich ideal für herunterladbare Handbücher, Datenblätter oder zusätzliche Ressourcen, die das Produkterlebnis verbessern.
Beispielsweise könnte ein Softwareunternehmen Dateiverweise verwenden, um herunterladbare Benutzerhandbücher bereitzustellen, während ein Möbelhändler Montageanleitungen als PDF-Dokumente anbieten könnte.
Andere Arten von Shopify-Metafeldern
Farbe
Farbmetafelder speichern Farbinformationen, die visuell dargestellt werden können. Sie eignen sich hervorragend zur Darstellung von Stofffarben, Lackoptionen oder anderen farbbasierten Produktattributen.
Viele Bekleidungshändler verwenden Farbmetafelder, um Musteranzeigen zu erstellen, mit denen Kunden Farboptionen genauer visualisieren können als mit reinen Textbeschreibungen.
Kategorie-Metafelder
Kategorie-Metafelder sind spezielle Produktattribute, die bestimmten Produktkategorien zugeordnet sind. Sie helfen dabei, Produkten basierend auf ihrer Klassifizierung die richtigen Informationen hinzuzufügen und sie so für Besucher Ihrer Website, Marktplätze und Suchmaschinen leichter auffindbar zu machen.
Wenn Sie beispielsweise ein Produkt als „Bekleidung und Accessoires > Kleidung > Oberteile > Hemden“ kategorisieren, schlägt Shopify automatisch relevante Kategorie-Metafelder wie Größe, Ausschnitt, Ärmellänge, Stoff, Zielgruppe und Farbe vor.
Diese automatische Vorschlagsfunktion erleichtert die Wahrung der Konsistenz Ihres Produktkatalogs und stellt gleichzeitig sicher, dass Sie alle Informationen einbeziehen, nach denen Kunden in bestimmten Produktkategorien normalerweise suchen.
Strukturierte vs. unstrukturierte Arten von Shopify-Metafeldern
Wenn Sie den Unterschied zwischen strukturierten und unstrukturierten Metafeldern verstehen, können Sie die Informationen Ihres Shops effektiv organisieren:
Unstrukturierte Metafelder
Unstrukturierte Metafelder sind flexible Schlüssel-Wert-Paare, die bestimmten Ressourcen in Shopify hinzugefügt werden. Sie bestehen aus einer Kennung (Namespace und Schlüssel), einem Wert und einem Typ, der je nach Instanz variieren kann.
Diese bieten maximale Flexibilität, aber weniger Konsistenz in Ihrem Shop. Vor der Einführung von Metafelddefinitionen waren alle Metafelder unstrukturiert und erforderten mehr Wartung, um Konsistenz zu gewährleisten.
Strukturierte Metafelder
Strukturierte Metafelder werden durch Metafelddefinitionen abgedeckt, die konsistente Typen und Konfigurationen gewährleisten. Diese sorgen für eine bessere Organisation und Vorhersehbarkeit der Datenstruktur Ihres Shops und eignen sich daher ideal für Informationen, die über mehrere Produkte hinweg einem konsistenten Muster folgen.
Praktische Anwendungen von Metafeldern in Shopify
Metafelder erfüllen im alltäglichen E-Commerce-Betrieb zahlreiche praktische Zwecke:
Erweiterte Produktinformationen
Metafelder ermöglichen die Anzeige detaillierter Spezifikationen, die über einfache Produktbeschreibungen hinausgehen. In einem Fotogeschäft könnten dies beispielsweise Sensortyp, Megapixelzahl und Objektivkompatibilität sein. Bei Möbeln könnten dies beispielsweise Materialien, Pflegehinweise und Designerinformationen sein.
Verbessertes Kundenerlebnis
Durch die Bereitstellung zusätzlicher Informationen über Metafelder unterstützen Sie Kunden bei fundierten Kaufentscheidungen. Die Anzeige genauer Maße für Möbel, Pflegehinweise für Kleidung oder Kompatibilitätsinformationen für Elektronikartikel reduziert Retouren und erhöht die Kundenzufriedenheit.
Interne Organisation
Nicht alle Metafelder müssen kundenorientiert sein. Einige können intern genutzt werden, um Ihr Inventar zu organisieren, Lieferanteninformationen zu verfolgen oder Lagerbestände zu verwalten. Dies verbessert die Betriebseffizienz, ohne das Kundenerlebnis zu beeinträchtigen.
Wie verschiedene Arten von Shopify-Metafeldern die SEO-Leistung verbessern
Metafelder können die SEO Ihrer Produktseite auf verschiedene Weise verbessern. Wenn Sie alle kennen, steigert das die Leistung Ihres Shops:
- Verbesserte Inhaltstiefe: Durch das Hinzufügen detaillierter Spezifikationen, Größentabellen oder FAQs über Metafelder bereichern Sie Ihre Produktseiten. Diese größere Inhaltstiefe erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Seiten bei relevanten Keywords höher ranken. Wenn Sie beispielsweise Kleidung verkaufen, können Sie Größentabellen und Materialangaben einfügen, die für Kunden wichtig sind und gleichzeitig wertvolle Inhalte für Suchmaschinen liefern.
- Erhöhte Keyword-MöglichkeitenMetafelder ermöglichen Ihnen die natürliche Integration von Long-Tail-Keywords in Ihre Produktlisten, ohne dass Sie auf Keyword-Stuffing zurückgreifen müssen. Wenn Sie beispielsweise eine feuchtigkeitsspendende Foundation verkaufen, können Sie Metafelder nutzen, um deren feuchtigkeitsspendende Wirkung, volle Deckkraft und mattes Finish hervorzuheben. Dies beantwortet nicht nur wichtige Kundenfragen, sondern verbessert auch das Ranking Ihrer Produktseiten für spezifische Suchanfragen wie „feuchtigkeitsspendende matte Foundation“.
- Verbesserte Benutzererfahrung: Die Bereitstellung umfassender Produktdetails über Metafelder bindet Kunden und hilft, häufig gestellte Fragen direkt auf der Seite zu beantworten. Dies reduziert die Absprungraten, was ein positives Signal für Suchmaschinen ist und Ihr Ranking potenziell verbessert. Tools wie StoreSEO können dieses Erlebnis zusätzlich verbessern, indem sie Produktbilder mit beschreibenden Alternativtexten optimieren, was ebenfalls die Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessern kann.
Strategische Nutzung verschiedener Shopify-Metafelder für SEO
Um die SEO-Vorteile von Metafeldern zu maximieren, sollten Sie die folgenden Strategien berücksichtigen und sie sorgfältig umsetzen, damit
- Keyword-Recherche: Führen Sie eine gründliche Keyword-Recherche durch, um Begriffe und Phrasen zu identifizieren, nach denen Ihre Zielgruppe sucht. Integrieren Sie diese Keywords strategisch in die Metafelder. Wenn Sie beispielsweise Bio-Kaffee verkaufen, können Sie Metafelder nutzen, um die Bio- und Fair-Trade-Aspekte des Produkts hervorzuheben.
- Inhaltsqualität: Stellen Sie sicher, dass die über Metafelder hinzugefügten Inhalte wertvoll, gut geschrieben und für Ihr Publikum relevant sind. Qualitativ hochwertige Inhalte werden eher geteilt und verlinkt, was ihren SEO-Wert erhöht.
- Performance überwachen: Nutzen Sie Analysetools, um die Performance von Seiten zu verfolgen, auf denen Sie Metafelder für SEO verwendet haben. Diese Daten können Ihnen helfen, Ihre Strategie im Laufe der Zeit zu optimieren, zu experimentieren und zu verbessern.
Shopify-Hilfecenter für weitere Unterstützung
Der Shopify Hilfecenter ist eine großartige Plattform, um mehr über Shopify-Metafelder zu erfahren und deren Nutzung zu verbessern. Hier finden Sie klare Anleitungen und Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur richtigen Einrichtung und Nutzung von Metafeldern. Sie finden Informationen zu grundlegenden Einrichtungstipps sowie zu fortgeschrittenen Strategien.
Es gibt auch Beispiele für die Verwendung von Metafeldern, z. B. zum Hinzufügen von Produktpflegedetails oder zum Erstellen intelligenter Sammlungen. Dies macht es sowohl für Anfänger als auch für Experten nützlich, die ihre Kenntnisse verbessern möchten. Das Hilfe-Center bietet zwar viele hilfreiche Ressourcen, deckt jedoch möglicherweise nicht jeden Sonderfall ab. Daher empfiehlt es sich, auch andere Ressourcen zu nutzen.
Sie können auch Community-Foren und Benutzergruppen besuchen, um praktische Beispiele für die Verwendung von Metafeldern zu sehen. In der Shopify-Community diskutieren Benutzer über ihre Erfahrungen, Probleme und Lösungen. Das kann sehr hilfreich sein, da Sie von den Fehlern anderer lernen können. Oft werden neue Möglichkeiten zur Verwendung von Metafeldern vorgestellt, die Sie in offiziellen Anleitungen möglicherweise nicht finden. Die einzige Schwierigkeit besteht darin, in all den Beiträgen die nützlichsten Informationen zu finden, und manchmal dauert es eine Weile, bis man gute Antworten erhält.
Verwenden Sie Shopify-Apps zur Verwaltung von Metafeldern in Ihrem Shop
Um Metafelder in Shopify effizient zu verwalten, können Sie die Shopify-API und Drittanbieter-Apps kombinieren. Für die manuelle Verwaltung ermöglicht der Shopify-Adminbereich die direkte Erstellung und Bearbeitung von Metafeldern, während die Shopify-API eine erweiterte, automatisierte Steuerung bietet. Drittanbieter-Apps bieten Massenbearbeitung, Import-/Exportfunktionen und benutzerfreundliche Oberflächen zur Vereinfachung der Metafeldverwaltung. Solche Tools helfen Ihnen, die benutzerdefinierte Datenverwaltung in Ihrem Shopify-Shop zu optimieren.
Fanden Sie unseren Blog nützlich? Wenn ja, bitte Abonnieren Sie unseren Blog für weitere Tipps, Tutorials und Updates zu branchenbezogenen Themen.