So passen Sie sich der Verlagerung vom Keyword-Fokus zur Optimierung der Benutzerabsicht an

Wenn Sie daran arbeiten, Ihre Website oder Inhalte online bekannt zu machen, haben Sie wahrscheinlich schon von Schlüsselwörtern gehört. Lange Zeit war das Füllen Ihrer Artikel oder Webseiten mit bestimmten Wörtern der beste Weg, um in Suchmaschinen wie Google ein hohes Ranking zu erzielen. Doch die Dinge ändern sich, und zwar schnell. Heute geht es nicht mehr nur um Schlüsselwörter. Es geht um etwas Größeres: die Nutzerabsicht. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was dieser Wandel bedeutet und wie Sie sich einfach und praktisch darauf einstellen können.

User Intent

Worum geht es bei dieser Verlagerung vom Keyword-Fokus zur Optimierung der Benutzerabsicht?

Früher war Suchmaschinenoptimierung (SEO) wie ein Spiel mit passenden Wörtern. Man fand heraus, welche Schlüsselwörter die Leute bei Google eingaben, streute diese Wörter in den eigenen Inhalt ein und hoffte auf das Beste. Wenn man es richtig machte, erschien die eigene Seite ganz oben in den Suchergebnissen. Aber Suchmaschinen sind intelligenter geworden. Sie schauen nicht mehr nur auf Wörter. Sie wollen verstehen Warum jemand sucht etwas.

Hier kommt die Nutzerabsicht ins Spiel. Bei der Nutzerabsicht geht es darum herauszufinden, was eine Person will, wenn sie etwas in eine Suchleiste eingibt. Möchte sie etwas kaufen? Möchte sie lernen, wie man etwas macht? Oder vielleicht möchte sie einfach nur schnelle Informationen, wie das Wetter oder eine Kinovorstellung. Suchmaschinen wie Google priorisieren mittlerweile Inhalte, die den Absicht hinter der Suche, nicht nur die Wörter.

Wenn jemand beispielsweise nach „besten Laufschuhen“ sucht, sucht er wahrscheinlich nicht nach einer Geschichtsstunde über Turnschuhe. Er sucht Empfehlungen, Bewertungen oder eine Verkaufsstelle. Wenn Ihr Inhalt das nicht liefert, verfehlen Sie Ihr Ziel, egal wie oft Sie den Begriff „beste Laufschuhe“ verwenden.

Warum ist die Optimierung der Benutzerabsicht jetzt so wichtig?

Die Optimierung der Nutzerabsicht ist heute wichtig, da Suchmaschinen Inhalte priorisieren, die die Nutzersuche direkt erfüllen. Dies ist der Schlüssel zu höheren Rankings, mehr Engagement und mehr Conversions. Ohne die Übereinstimmung mit der Nutzerabsicht werden selbst gut optimierte Inhalte in der heutigen KI-gesteuerten, nutzerorientierten Suchlandschaft Schwierigkeiten haben, ein gutes Ranking zu erzielen.

user intent

Dazu nutzen sie fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz, um Suchanfragen besser zu verstehen. Google beispielsweise verfügt über Algorithmen, die nicht nur die Wörter einer Suche analysieren, sondern auch den Kontext, den Standort des Nutzers, seinen Suchverlauf und sogar die Formulierung seiner Anfrage. So können sie herausfinden, was der Nutzer wirklich will.

Darüber hinaus verändert sich die Art und Weise, wie Menschen suchen. Immer mehr Menschen nutzen Sprachsuche, wie zum Beispiel Siri oder Alexa zu fragen: „Wie reinigt man eine Kaffeemaschine am besten?“ Diese Suchanfragen sind länger und eher konversationell, was bedeutet, dass Schlüsselwörter allein nicht mehr ausreichen. Sie müssen sich auf die Frage oder brauchen hinter der Suche.

So passen Sie sich der Benutzerabsichtsoptimierung an

Wie können Sie mit diesem Wandel Schritt halten? Es ist nicht so kompliziert, wie es klingt. Hier sind einige praktische Schritte, die Ihnen helfen, sich auf die Nutzerabsicht zu konzentrieren und Inhalte zu erstellen, die Suchmaschinen und Nutzer begeistern.

1. Lernen Sie Ihr Publikum kennen

Der erste Schritt besteht darin, zu verstehen, wer Ihre Zielgruppe ist und was sie will. Denken Sie über die Probleme nach, die sie zu lösen versucht, oder über die Fragen, die sie hat. 

Wenn Sie beispielsweise einen Backblog betreiben, möchten Ihre Leser vielleicht Dinge wissen wie „Wie backe ich einen Kuchen ohne Eier?“ oder „Welches sind die besten Werkzeuge zum Dekorieren von Cupcakes?“

Um dies herauszufinden, können Sie:

  • Überprüfen Sie die Kommentare oder Fragen, die die Leute auf Ihrer Website oder in den sozialen Medien hinterlassen.
  • Schauen Sie sich Foren wie Reddit oder Quora an, um zu sehen, welche Themen in Ihrer Nische auftauchen.
  • Verwenden Sie Tools wie den Abschnitt „Nutzer fragen auch“ von Google oder Answer the Public, um häufige Fragen zu Ihrem Thema zu finden.

Sobald Sie wissen, wonach Ihr Publikum sucht, können Sie Inhalte erstellen, die direkt auf seine Bedürfnisse eingehen.

2. Konzentrieren Sie sich auf Fragen, nicht nur auf Schlüsselwörter

Anstatt sich auf bestimmte Keywords zu konzentrieren, sollten Sie sich die Fragen Ihrer Zielgruppe überlegen. Anstatt beispielsweise „gesunde Snacks“ anzusprechen, sollten Sie eher auf die Frage „Welche gesunden Snacks kann ich in fünf Minuten zubereiten?“ antworten. So können Sie sich auf die Lösung eines konkreten Problems konzentrieren.

So können Sie es tun:

  • Schreiben Sie Inhalte, die eine Frage direkt beantworten oder ein Problem lösen. Verwenden Sie klare Überschriften wie „Wie…“ oder „Warum…“.
  • Bauen Sie verwandte Fragen in Ihren Inhalt ein. Wenn Sie beispielsweise über gesunde Snacks schreiben, könnten Sie auch die Fragen „Sind Müsliriegel wirklich gesund?“ oder „Welche Snacks sind gut für Kinder?“ behandeln.
  • Verwenden Sie Tools wie den Google Keyword Planner oder StoreSEO um Long-Tail-Keywords zu finden. Dies sind längere Phrasen, wie z. B. „Wie erstelle ich ein Budget für Anfänger“, die oft besser zur Nutzerabsicht passen als kurze Keywords.

3. Erstellen Sie Inhalte, die sich natürlich anfühlen

Da immer mehr Menschen mit umgangssprachlichen Ausdrücken suchen (insbesondere bei der Sprachsuche), sollte Ihr Inhalt so klingen, als würde eine echte Person sprechen. Vermeiden Sie es, Ihren Text mit Schlüsselwörtern vollzustopfen, die ihn roboterhaft klingen lassen. Schreiben Sie stattdessen so, als würden Sie einem Freund etwas erklären.

Anstatt beispielsweise „Die besten Laufschuhe 2023, Top-Qualität, erschwinglich“ zu schreiben, versuchen Sie es mit etwas wie: „Hey, suchst du Laufschuhe, die nicht dein Budget sprengen? Hier sind meine Top-Empfehlungen für 2023, die bequem und langlebig sind.“ Das wirkt menschlicher und entspricht der tatsächlichen Suche der Leute.

4. Organisieren Sie Ihre Inhalte für mehr Übersichtlichkeit

Suchmaschinen lieben Inhalte, die leicht lesbar und gut strukturiert sind. Aber noch wichtiger: Ihre Leser tun das auch. Wenn jemand auf Ihrer Seite landet und die gewünschte Antwort nicht schnell findet, springt er sofort wieder ab.

Hier sind einige Tipps, um Ihre Inhalte benutzerfreundlich zu gestalten:

  • Verwenden Sie klare Überschriften und Unterüberschriften, um Ihren Text aufzulockern.
  • Schreiben Sie kurze Absätze (zwei bis drei Sätze), damit der Text leichter überflogen werden kann.
  • Fügen Sie Aufzählungspunkte oder nummerierte Listen für Schritte oder Tipps ein.
  • Fügen Sie bei längeren Artikeln ein Inhaltsverzeichnis hinzu, damit die Leser direkt zum gewünschten Abschnitt springen können.

5. Passen Sie die Art der Absicht an

Nicht alle Suchen sind gleich. Es gibt vier Haupttypen der Benutzerabsicht, und Ihr Inhalt sollte mit dem übereinstimmen, den Ihr Publikum verwendet:

  • Informativ: Der Benutzer möchte etwas lernen (z. B. „Wie funktioniert eine Spülmaschine?“). Erstellen Sie Anleitungen, Tutorials oder Blogbeiträge, die die Dinge klar erklären.
  • Navigation: Der Benutzer sucht nach einer bestimmten Website oder Seite (z. B. „YouTube-Login“). Stellen Sie sicher, dass Ihre Website einfach zu navigieren ist und klare Links enthält.
  • Kommerzielle Ermittlungen: Der Benutzer recherchiert vor dem Kauf (z. B. „beste Laptops für Studenten“). Schreiben Sie Testberichte, Vergleiche oder Listen mit Vor- und Nachteilen.
  • Transaktional: Der Benutzer möchte etwas kaufen (z. B. „iPhone 14 online kaufen“). Optimieren Sie Produktseiten mit klaren Handlungsaufforderungen wie „In den Warenkorb“ oder „Jetzt einkaufen“.

Wenn Sie Inhalte erstellen, fragen Sie sich: „Was möchte der Benutzer tun?“ Passen Sie Ihre Seite dann an dieses Ziel an.

6. Nutzen Sie Tools, um immer einen Schritt voraus zu sein

Es gibt zahlreiche Tools, die Ihnen helfen, die Absichten der Nutzer zu verstehen und Ihre Inhalte zu optimieren. Hier sind einige, die Sie ausprobieren können:

  • Google Search Console: Sehen Sie, welche Suchanfragen die Leute auf Ihre Site führen und welche Seiten eine gute Leistung erzielen.
  • SEMrush oder Ahrefs: Diese Tools zeigen Ihnen, nach welchen Fragen oder Ausdrücken die Leute in Ihrer Nische suchen.
  • Google Trends: Finden Sie heraus, welche Themen beliebt sind und wie sich das Suchverhalten ändert.

Diese Tools können Ihnen ein klares Bild davon vermitteln, was Ihr Publikum interessiert, und Ihnen dabei helfen, über Trends auf dem Laufenden zu bleiben.

7. Testen und verbessern Sie weiter

SEO ist keine einmalige Sache. Die Nutzerabsicht kann sich im Laufe der Zeit ändern, ebenso wie die Algorithmen der Suchmaschinen. Behalten Sie die Leistung Ihrer Inhalte im Auge. Bleiben die Besucher auf Ihrer Seite oder verlassen sie sie schnell wieder? Werden Sie für die richtigen Suchanfragen gerankt?

Nutzen Sie Analysetools, um Ihre Leistung zu verfolgen und Ihre Inhalte bei Bedarf zu optimieren. Wenn beispielsweise ein Blogbeitrag nicht viel Traffic erhält, aktualisieren Sie ihn mit spezifischeren Antworten auf häufig gestellte Fragen oder fügen Sie ein Video hinzu, um die Dinge visuell zu erklären.

Ein kurzes Beispiel, um alles zusammenzufassen

Angenommen, Sie betreiben eine Website zum Thema Hausgarten. Früher hätten Sie vielleicht einen Beitrag mit dem Stichwort „Tomatenpflanzen“ geschrieben. Heute konzentrieren Sie sich auf die Nutzerabsicht. Sie könnten einen Beitrag mit dem Titel „Tomatenpflanzen auf kleinem Raum züchten“ erstellen und Abschnitte wie diese einfügen:

  • Warum Tomatenpflanzen ideal für kleine Gärten sind.
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Tomatenanbau in Töpfen.
  • Häufige Probleme (wie Schädlinge) und wie man sie behebt.
  • Eine kurze Liste der besten Tomatensorten für Anfänger.

Diese Art von Inhalten beantwortet konkrete Fragen, wirkt gesprächig und entspricht dem, wonach die Leute tatsächlich suchen.

Erstellen und optimieren Sie Inhalte, die Ihr Publikum ansprechen

Bei der Umstellung von Keywords auf die Nutzerabsicht geht es darum, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Suchmaschinen möchten Antworten liefern, die die Nutzer zufriedenstellen. Ihre Aufgabe ist es daher, Inhalte zu erstellen, die Probleme lösen, Fragen beantworten und menschlich wirken. Indem Sie Ihre Zielgruppe verstehen, sich auf ihre Fragen konzentrieren und Ihre Inhalte übersichtlich organisieren, behalten Sie die Nase vorn.

Es erfordert vielleicht etwas mehr Aufwand, Ihren Ansatz zu überdenken, aber es lohnt sich. Wenn Sie sich auf die Nutzerabsicht konzentrieren, erfreuen Sie nicht nur Suchmaschinen, sondern bauen auch Vertrauen bei Ihrem Publikum auf. Und das ist es, was die Leute dazu bringt, wiederzukommen.

Wenn Sie diesen Blog nützlich fanden, dann bitte Abonnieren Sie unsere Blogs um über die neuesten Shopify-Trends und -Neuigkeiten auf dem Laufenden zu bleiben!

Laden Sie unseren ultimativen Shopify SEO-Leitfaden für 2023 herunter

Bild von Mahmudul Hasan

Mahmudul Hasan

Mahmudul Hasan ist Content Writer und SEO-Enthusiast. Er schreibt über Brancheninformationen und arbeitet an Strategien zur Verbesserung der Online-Sichtbarkeit von Unternehmen. Wenn er nicht schreibt, verfolgt er die neuesten SEO- und Marketingtrends, liest Bücher, hört Metal und schaut Indie-Filme.

Teilen Sie diese Geschichte

Inhaltsverzeichnis

KOSTENLOS · KOSTENLOS · KOSTENLOS

Holen Sie sich Ihren Shopify SEO-Leitfaden für 2025

Lernen Sie eCommerce SEO und steigern Sie Ihr Geschäftswachstum

Abonnieren Sie unseren fantastischen Newsletter

Abonnieren Sie die neuesten Updates

Kostenlos. Sie können sich jederzeit abmelden.