Was ist Shopify Noindex und wann wird es verwendet?

Da Online-Unternehmen ihre Online-Präsenz optimieren müssen, ist es wichtig, die technischen Aspekte der Suchmaschinenoptimierung zu verstehen. Sobald Sie fertig sind Indizierung Ihres Shops, ein weiterer Aspekt, den Sie kennen müssen, ist die Verwendung von Noindex-Tags. Es ist ein leistungsstarkes Tool zur Kontrolle des Suchmaschinenverhaltens. In diesem Blog werden wir untersuchen Was ist Shopify Noindex und wann wird es verwendet? für Ihre Shopify-Shops.

Shopify Noindex

Noindex-Tags verstehen und wie Noindex-Tags funktionieren

Bevor wir mit der Implementierung von Shopify noindex in Shopify-Shops beginnen, sollten wir uns mit den Grundlagen von noindex und seiner Funktionsweise befassen. Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Tagebuch und einige streng geheime Seiten, die niemand lesen soll. Wenn Sie ein noindex-Tag auf einer Webseite verwenden, sagen Sie den Suchmaschinen: „Hey, diese Seite gehört nur mir. Bitte zeige sie nicht in deinen Suchergebnissen an.„Es ist wie eine kleine unsichtbare Nachricht an die Suchmaschinen-Bots, die sagt: „Geh weg“

Wie funktionieren diese Noindex-Tags also mit Suchmaschinen? Wenn Google oder eine andere Suchmaschine ihre kleinen Bots losschickt, um das Web zu crawlen, stoßen sie auf diese Tags. Für sie ist das wie ein Stoppschild. Sie crawlen die Seite zwar, nehmen sie aber nicht in ihre Seitenliste auf, um sie den Leuten anzuzeigen, wenn sie nach etwas suchen. Es ist, als würde die Seite dort zu einem Geist, aber sie ist nicht wirklich da.

Noindex vs. Robots.txt Disallow

Jetzt denken Sie vielleicht: „Ist es nicht das, was robots.txt disallow bewirkt?„Und Sie hätten ein bisschen recht. Aber hier liegt das Geheimnis: noindex ist, als würden Sie Suchmaschinen sagen, dass sie auf Ihre Seite zugreifen können, aber keine Informationen entnehmen dürfen. Sie können die Seite sehen, aber sie können sie nicht mit anderen teilen.

Auf der anderen Seite, robots.txt disallow ist wie das Aufstellen eines großen „Betreten verboten”-Zeichen. Es teilt den Suchmaschinen mit, dass sie die Seite nicht einmal betreten dürfen. Kein Crawling, keine Indexierung. 

Und da haben Sie es! Noindex-Tags sind Ihre erste Wahl, wenn Sie Dinge privat, aber dennoch crawlbar halten möchten, während robots.txt disallow wie ein Türsteher ist, der Suchmaschinen nicht einmal durch die Tür lässt, richtig?

Bedeutung von Shopify Noindex-Tags

Wenn Sie einen Shopify-Shop betreiben, kann Ihnen das Verständnis von Noindex-Tags dabei helfen, zu verwalten, was in Suchmaschinen wie Google angezeigt wird. 

Warum sollten Sie sich also für Shopify-Noindex-Tags interessieren? Sie teilen Suchmaschinen mit, welche Seiten nicht in den Suchergebnissen angezeigt werden sollen. Das ist sehr praktisch für Seiten, über die die Öffentlichkeit nicht so leicht stolpern soll.

Wie interne Seiten oder spezielle Werbeseiten, die für ein ausgewähltes Publikum bestimmt sind. Durch die Verwendung von Shopify-Noindex-Tags stellen Sie sicher, dass nur die relevantesten und nützlichsten Seiten für potenzielle Kunden sichtbar sind, sodass Ihr Shop online ordentlich und professionell aussieht.

Wie Noindex-Tags die Indizierung bestimmter Seiten verhindern können

Noindex-Tags sind unkompliziert zu verwenden. Sie können sie direkt in das HTML Ihrer Seiten einfügen, und zwar in `<head>`-Abschnitt. Wenn Suchmaschinen-Bots Ihre Site crawlen, sehen sie das Noindex-Tag und wissen, dass diese Seite nicht in ihre Suchergebnisse aufgenommen werden darf. 

Durch die strategische Verwendung von Shopify-Noindex-Tags können Sie die Suchmaschinenpräsenz Ihres Shops optimieren, die Aufmerksamkeit der Kunden auf die wirklich wichtigen Seiten lenken und andere Seiten unter dem Radar halten. Dies trägt dazu bei, eine saubere und effiziente Onlinepräsenz aufrechtzuerhalten, das Benutzererlebnis zu verbessern und möglicherweise Ihre SEO für die Seiten zu steigern, die Sie indizieren möchten.

Wann Sie Shopify-Noindex-Tags verwenden sollten

Sie können Shopify-Noindex-Tags nicht einfach willkürlich in Shops verwenden. Als technischer SEO-Ansatz müssen Sie ihn nur strategisch anwenden. Hier erfahren Sie, wann Sie Noindex-Tags in Shopify verwenden sollten:

Zu verwendende Seiten Shopify Noindex

  • Anmelde- und Registrierungsseiten: Erinnern Sie sich, wie wir über das Tagebuch gesprochen haben? Dasselbe gilt für diese Seiten. Sie sollen privat sein, um die Privatsphäre und Sicherheit der Benutzer zu schützen.
  • Warenkorb- und Checkout-Seiten: Dies sind die geheimen Gespräche, die Sie mit Ihren Kunden führen, wenn diese etwas kaufen möchten. Wenn Sie diese Seiten aus dem Blickfeld der Suchmaschine heraushalten, bleibt die Transaktion ausschließlich zwischen Ihnen und dem Kunden.
  • Administratorspezifische Seiten: Betrachten Sie diese als die Backoffice-Bereiche, in denen die ganze Magie passiert. Sie möchten nicht, dass jeder hinter den Vorhang blickt und die Bedienelemente sieht, also ist es am besten, diese Seiten unter Verschluss zu halten.
  • Seiten mit doppeltem Inhalt: Haben Sie schon einmal jemanden dieselbe Geschichte immer und immer wieder erzählen hören? Suchmaschinen sehen doppelten Inhalt genauso. Es ist besser, diese Seiten zu verbergen, um zu vermeiden, dass sie sich wiederholen und Sie Abstrafungen riskieren.
  • Im Aufbau befindliche oder Testseiten: Dies sind Ihre Werkstattbereiche, in denen Sie noch Dinge zusammenstellen. Sie würden keine Gäste in ein unordentliches Haus einladen. Warum also Suchmaschinen die laufenden Arbeiten an Ihrer Site zeigen lassen? Wenn Sie diese Seiten nicht indizieren, können Sie die Entwicklung Ihrer Site reibungslos verwalten, ohne Besucher oder Suchmaschinen zu verwirren.

Vorteile des Shopify Noindex-Tags

Das „noindex“-Tag kann entscheidend sein, um die Sichtbarkeit einer Website zu verwalten und sicherzustellen, dass in den Suchmaschinenergebnissen nur relevante und qualitativ hochwertige Seiten angezeigt werden. Hier sind die wichtigsten Vorteile der Verwendung des „noindex“-Tags:

Crawl-Budget mit Noindex-Tags verwalten

Bei der Verwaltung des Crawl-Budgets Ihrer Website muss unbedingt sichergestellt werden, dass die Suchmaschinen keine Zeit mit dem Crawlen von Seiten verschwenden, die für die SEO-Leistung Ihrer Website nicht unbedingt erforderlich sind. 

Indem Sie Suchmaschinen von nicht wesentlichen Seiten wegleiten, wie solchen mit vielen Bildern, Videos oder Verwaltungsfunktionen, können Sie einen erheblichen Teil Ihres Crawl-Budgets einsparen. So können sich Suchmaschinen auf die Seiten konzentrieren, die wirklich wichtig sind.

Es funktioniert, indem es die Indizierung der wichtigsten Inhalte Ihrer Website verbessert. Sie können dies erreichen, indem Sie `robots.txt`-Datei, um das Crawlen bestimmter Verzeichnisse oder Dateitypen zu untersagen, die nicht zu den SEO-Zielen Ihrer Site beitragen.

Verbessern der Site-Sicherheit durch Ausblenden von Seiten mit vertraulichen Informationen

Beim Schutz vertraulicher Informationen auf Ihrer Website geht es nicht nur um die Einhaltung von Datenschutzgesetzen. Es geht auch darum, das Vertrauen Ihrer Benutzer zu erhalten. Eine effektive Möglichkeit, die Sicherheit Ihrer Website zu erhöhen, besteht darin, sicherzustellen, dass Seiten mit vertraulichen Informationen für Suchmaschinen nicht zugänglich sind. 

Dies kann durch die Verwendung von „robots.txt“ erreicht werden, um Suchmaschinen die Indizierung dieser Seiten zu untersagen. Darüber hinaus kann die Implementierung geeigneter Zugriffskontrollen und Verschlüsselung unbefugten Zugriff verhindern. Indem Sie vertrauliche Seiten vor Suchmaschinen verbergen, verringern Sie das Risiko von Datenlecks und erhöhen die allgemeine Sicherheit Ihrer Website.

Verbessern Sie die SEO, indem Sie Strafen für doppelte Inhalte verhindern

Doppelter Inhalt kann Ihre SEO-Bemühungen erheblich behindern, indem er dazu führt, dass Suchmaschinen Ihre Site abstrafen oder Ihr Suchranking verschlechtern. Um diese Abstrafungen zu vermeiden, ist es wichtig, sicherzustellen, dass jeder Inhalt auf Ihrer Site einzigartig ist und nicht auf mehreren Seiten repliziert wird. Die Verwendung kanonischer Tags kann Ihnen helfen, doppelten Inhalt effektiv zu verwalten, indem sie Suchmaschinen anzeigen, welche Version eines Inhalts die primäre ist, die indexiert werden soll. Dieser Ansatz hilft nicht nur dabei, die Integrität des Inhalts Ihrer Site zu wahren, sondern verbessert auch Ihre SEO, indem er Verwirrung in den Suchmaschinenalgorithmen verhindert.

So implementieren Sie Shopify Noindex-Tags

Um Noindex-Tags in Shopify weiter zu implementieren, müssen Sie zwei Schritte ausführen. Im Folgenden erhalten Sie eine schrittweise Aufschlüsselung der einzelnen Schritte:

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Hinzufügen von Shopify-Noindex-Tags zu Shopify-Seiten

Stellen Sie sicher, dass Sie jeden Schritt sorgfältig befolgen, um eine perfekte Ausführung beim Hinzufügen von Shopify-Noindex-Tags zu Shopify-Seiten zu gewährleisten:

  • Bearbeiten der Theme.liquid-Datei
  • Um Ihren Shopify-Seiten manuell Noindex-Tags hinzuzufügen, müssen Sie die Datei theme.liquid bearbeiten. Dies ist die Hauptlayoutdatei, die alle anderen Vorlagen umschließt. So können Sie das tun:
  • Gehen Sie in Ihrem Shopify-Admin-Dashboard zu „Online-Shop' 'Themen'.
  • Suchen Sie das Design, das Sie bearbeiten möchten, und klicken Sie dann auf Aktionen → Code bearbeiten.
  • Öffnen Sie im Code-Editor die Datei theme.liquid im Verzeichnis Layout.
  • Fügen Sie den Noindex-Metatag in die Abschnitt des HTML. Das Tag sollte folgendermaßen aussehen: 

html

<meta name= “robots” content= “noindex”?>

Verwendung von StoreSEO 

StoreSEO ist eine erweiterte Shopify-App, mit der Sie Ihren Online-Shop für bessere Suchmaschinen-Rankings und mehr organischen Traffic optimieren können. Sie bietet eine umfassende Reihe von SEO-Tools, um SEO-Probleme zu identifizieren und zu beheben, Produktseiten zu optimieren, Sitemaps zu erstellen und eine Verbindung mit Google Analytics und Search Console herzustellen. Sie kann Ihnen auch dabei helfen, Shopify noindex in Ihrem Shopify-Shop zu verwalten und zu verwenden. Um sie für Ihren Shop zu verwenden, Stellen Sie sicher, dass Sie es installiert haben im Shopify-Shop vorab:

Schritt 1: Optimieren Sie Ihre Produkte

Sobald Sie in Ihrer StoreSEO-App sind, klicken Sie auf „SEO optimieren“ Sie sehen alle Produkte Ihres Shops. Wählen Sie das Produkt aus, für das Sie noindex festlegen möchten, und klicken Sie auf „Probleme beheben“ 

Shopify Noindex

Schritt 2: Noindex aktivieren

Sobald Sie im Panel sind, scrollen Sie nach unten zum Dashboard. In der unteren linken Seitenleiste sehen Sie: 'Kein Index' Klicken Sie auf, 'Einschalten' und bestätigen Sie mit einem Klick auf, 'Aktivieren'

Shopify Noindex

So können Sie Shopify Noindex ganz einfach für jedes Produkt in Ihrem Shopify-Shop verwenden.

Wie überprüft man, ob eine Shopify-Seite Noindex ist?

Nachdem Sie Shopify noindex angewendet haben, ist es an der Zeit zu prüfen, ob eine Shopify-Seite noindexiert ist. Sie können diese Schritte sorgfältig befolgen, ohne sie zu überspringen, damit die gesamte Aufgabe nahtlos abläuft:

1. Überprüfen Sie den Quellcode der Seite

Gehen Sie auf die Seite, die Sie überprüfen möchten, und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um den Seitenquelltext anzuzeigen (oder verwenden Sie die Entwicklertools Ihres Browsers). Suchen Sie nach ` `-Tag im ` `-Abschnitt des HTML.

Wenn dieses Tag vorhanden ist, bedeutet dies, dass die Seite angewiesen wird, nicht von Suchmaschinen indiziert zu werden.

Shopify Noindex

2. Überprüfen Sie die robots.txt-Datei

Gehen Sie in Ihrer Shopify-Verwaltung zu Onlineshop > Designs > Aktionen > Code bearbeiten > Vorlagen. Öffnen Sie die Datei „robots.txt.liquid“.

Suchen Sie nach Zeilen, die die Anweisung `Disallow:` gefolgt vom Pfad der zu prüfenden Seite verwenden. Beispiel:

Nicht zulassen: /Pfad/zu/noindex/Seite/

Wenn der Pfad der Seite hier aufgeführt ist, wird er von der Indizierung ausgeschlossen.

3. Verwenden Sie Online-Noindex-Checker

Verschiedene Online-Tools wie der Noindex Checker von SiteGuru können eine URL scannen und feststellen, ob sie ein Noindex-Tag hat oder über das `robots.txt`-Datei.

Geben Sie einfach die vollständige URL der Shopify-Seite ein, die Sie überprüfen möchten, und das Tool analysiert sie.

4. Google Search Console prüfen

Shopify Noindex

Wenn die Seite zuvor indexiert wurde von Googlekönnen Sie in der Google Search Console nach Benachrichtigungen vom Typ „Ausgeschlossen durch ‚noindex‘-Tag“ suchen, die sich auf diese Seite beziehen.

Diese Methode funktioniert jedoch nur für Seiten, die bereits indexiert waren, bevor sie nicht mehr indexiert wurden.

Best Practices für die Verwendung von Shopify Noindex-Tags

Shopify-Noindex-Tags sind entscheidend, um zu verwalten, welche Seiten einer Website in den Suchmaschinenergebnissen ausgeblendet werden sollen, wodurch sowohl die Sichtbarkeit der Website als auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) optimiert werden. Zu den Best Practices für die Verwendung von Noindex-Tags gehört das regelmäßige Überprüfen und Aktualisieren dieser Tags, um sicherzustellen, dass nur die entsprechenden Seiten angezeigt werden.

Von der Indexierung ausgeschlossen sind beispielsweise doppelte Inhalte oder private Seiten. Wichtig ist auch, eine Balance zwischen Noindex- und Index-Tags zu wahren, um sicherzustellen, dass wertvolle Seiten in den Suchergebnissen sichtbar bleiben. 

Darüber hinaus ist es wichtig, die Leistung der Website und die Auswirkungen von Shopify-Noindex-Tags auf SEO zu überwachen. So können Sie besser verstehen, wie sich diese Tags auf den Website-Verkehr und die Sichtbarkeit auswirken, und Anpassungen vornehmen, um die Gesamtleistung der Website zu verbessern.

Fanden Sie unseren Blog nützlich? Wenn ja, bitte Abonnieren Sie unseren Blog für weitere Tipps, Tutorials und Updates zu branchenbezogenen Themen.

Laden Sie unseren ultimativen Shopify SEO-Leitfaden für 2023 herunter

Bild von Mahmudul Hasan

Mahmudul Hasan

Teilen Sie diese Geschichte

KOSTENLOS · KOSTENLOS · KOSTENLOS

Holen Sie sich Ihren Shopify SEO-Leitfaden für 2024

Lernen Sie eCommerce SEO und steigern Sie Ihr Geschäftswachstum

Abonnieren Sie unseren fantastischen Newsletter

Abonnieren Sie die neuesten Updates

Kostenlos. Sie können sich jederzeit abmelden.